Medikationsplan – Der Überblick für Ihre Medikamenteneinnahme
Wenn Sie blutverdünnende Medikamente (wie Marcumar) zur Schlaganfall- oder Thromboseprophylaxe einnehmen, sollten Sie sich bei der Wahl von selbstgekauften Schmerzmitteln in der Apotheke unbedingt beraten lassen. Die gleichzeitige Anwendung von Acetylsalicylsäure (enthalten in Aspirin oder ASS), Ibuprofen oder Diclofenac kann eine lebensbedrohliche Blutung zur Folge haben. Das gesundheitliche Risiko von Wechselwirkungen ist nicht zu unterschätzen. Gerade wenn Sie durch mehrere Ärzte wegen unterschiedlicher Erkrankungen behandelt werden, kann der Überblick über die gesamte Medikation leicht verloren gehen.
Deshalb sollten Sie, wenn Sie mehrere Arzneimittel einnehmen, einen aktuellen Medikationsplan besitzen. Es ist ratsam, den persönlichen Plan zu jedem Arzt- und Apothekenbesuch mitzunehmen und bei jeder Veränderung zu aktualisieren. Beachten Sie bitte hierbei auch Medikamente wie etwa Johanniskrautpräparate, die Sie in Apotheken, Drogerien oder Supermärkten erhalten.
Umgang mit Gerinnungshemmern – Vitamin-K-Antagonisten richtig anwenden
Sie haben von Ihrem Arzt einen Gerinnungshemmer aus der Gruppe der Vitamin-K-Antagonisten mit den Wirkstoffen Phenprocoumon oder Warfarin verordnet bekommen? Bitte lesen Sie sich bitte unser Merkblatt aufmerksam durch. Es enthält wichtige Hinweise zu Ihrer Therapie.
Medikamente – Informationsblatt
Medikamente können nur optimal wirken, wenn sie korrekt eingenommen werden – von Ihnen als Patient! Was es im Zusammenhang mit Medikamenten zu beachten gilt und was die tägliche Therapie erleichtern kann, erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Checkliste – Nützliche Fragen an Ihren Arzt zu Ihrer Medikamentenverordnung
Haben Sie Fragen zu Ihrer Medikation? Dann kreuzen Sie die für Sie wichtigen Fragen direkt im Fragenkatalog an und nehmen Sie die Checkliste beim nächsten Arztbesuch mit.
Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen
Bitte lassen Sie sich sämtliche Zuzahlungen, die Sie im Jahresverlauf leisten, quittieren oder einen Zuzahlungsbeleg ausstellen. Am Jahresende senden Sie uns Ihre Zuzahlungsbelege zusammen mit dem Nachweis über die Höhe Ihres Bruttofamilieneinkommens zu.
Alle Informationen und den Antrag finden Sie hier.
Weitere Downloads
Weitere Downloads finden Sie in der Rubrik Tipps für chronisch Kranke.
01.07.2016Erstellt am:
29.03.2016